Waldwende Heidelberg

Forstwirtschaftsplan 2022: auf dem „Königsweg“ in die Klimakrise

– Der Forstwirtschaftsplan 2022 der Stadt Heidelberg –

Mittlerweile ist klar geworden, dass das Aktionsbündnis Heidelberger Wald eine ganz andere Vorstellung von nachhaltiger Waldwirtschaft hat als die Forstbehörde. Letztere beschreibt in ihrem Forstwirtschaftsplan die Reihenfolge der Produkte: Holzproduktion, Waldnaturschutz und Erholungsnutzung. Holzproduktion ist der Schwerpunkt der Aktivitäten und es wird behauptet, dass „die aktive Waldbewirtschaftung die Grundlagen schafft für sämtliche Ökosystemleistungen des Waldes.“ An anderer Stelle wird sogar behauptet, dass die Forstbehörde sich damit auf dem „Königsweg zur naturgemäßen Waldbewirtschaftung“ befindet.

Diese grundlegenden Vorstellungen der Forstbehörde, die Amtsleiter Dr. Baader anlässlich der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (AKUM) am 30.3.22 ansprach, sind im Forstwirtschaftsplan 2022 nachzulesen.

Das Dogma, dass nur ein bewirtschafteter Wald ein gesunder Wald sei, wird von der Holzindustrie international dankbar angenommen. Damit können Holzeinschläge in den Karpaten und im Amazonasgebiet gerechtfertigt werden, weil ja angesehene Forstwissenschaftler aus Deutschland dieses postulieren.

Weiterhin wird in dem Forstwirtschaftsplan 2022 behauptet, dass sich Bodenwasservorräte wieder gut aufgefüllt haben. Ein Blick auf den Dürremonitor des Helmholzinstituts zeigt etwas ganz anderes. Danach ist es bei uns im Oberboden und im Wurzelhorizont immer noch ungewöhnlich trocken. Wegen dem nicht ausreichenden pflanzenverfügbaren Wasser bleibt unser Wald in einen Trockenstress.

Das Aktionsbündnis fordert eine Reduzierung des Holzeinschlages damit der Stadtwald älter und dichter werden sollte. Das Bestockungsverhältniss liegt zur Zeit bei 383 Vfm/ha. Fachleute sagen jedoch das es rund doppelt so hoch sein könnte. Dadurch würde der Wald ein besserer Kohlenstoffspeicher werden und klimaresilienter werden. Die Forstbehörde meint zwar, dass sie jetzt schon auf dem „Königsweg der Waldbewirtschaftung“ sei, aber tatsächlich ist noch viel Luft nach oben.

Auf der letzten Seite des Forstwirtschaftsplans wird die Nachhaltigkeit der Maßnahmen geprüft und dabei werden eigenartige Behauptungen aufgestellt:

„Die naturnahe Bewirtschaftung des Heidelberger Stadtwaldes fördert die natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig,
und:
Waldpflege und nachhaltige Holznutzung sind ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Immissionsschutz.“
und im 2. Absatz:
„Durch die planvolle Bewirtschaftung des Stadtwaldes können Zielkonflikte weitestgehend entschärft werden. Im Rahmen der Eigentümerzielsetzung, welche der Forsteinrichtung vorangestellt wurde, ist auch die Zielhierarchie festgelegt worden. Der Bewirtschaftungsauftrag bekennt sich deutlich zur multifunktionalen Forstwirtschaft in der alle Waldfunktionen gleichzeitig auf ganzer Fläche erreicht werden sollen. Die Erholungsnutzung, der Natur- und Artenschutz und die Klimaschutzfunktion durch nachhaltige Holznutzung sind die Kernelemente der Stadtwaldbewirtschaftung.“

Dazu eine kurze Gegendarstellung:

Ein Zielkonflikt mit der Bürgerinitiative Heidelberger Wald besteht nach wie vor. Die Zielhierarchie der Verwaltung mit Holzproduktion an erster Stelle ist angesichts der Klimakrise nicht zielführend. Die multifunktionelle Forstwirtschaft ist ein längst widerlegtes Konstrukt. Von Klimaschutzfunktion durch Holznutzung kann nur dann gesprochen werden, wenn die Holzprodukte jahrzehntelang nicht mehr verändert werden. Im Wald könnte der Kohlenstoff in alten Bäumen jahrhundertelang gebunden bleiben. Die Bereitstellung von Brennholz, wie es zur Zeit noch geschieht, ist keine nachhaltige Holznutzung.

Obwohl in EU-Richtlinien das Gegenteil behauptet wird, gibt es genügend Quellen, vor allem im angelsächsischen Schrifttum, die sich für eine Ökosystem-stabilisierende Waldwirtschaft aussprechen. Ebenfalls dort gibt es grundlegende Arbeiten, die vom Wald als natürliche Klimalösung sprechen.

Mittlerweile hat auch Umweltministerin Steffi Lehmke, so wie in Rheinland-Pfalz, einen Einschlagstop für alte Buchenwälder ausgesprochen.

Zu den Waldschutzgebieten werden Bann- und Schonwälder gerechnet. Während in Bannwäldern keinerlei Nutzung stattfindet und der Wald komplett seiner natürlichen Entwicklung überlassen wird, werden Schonwälder im Hinblick auf einen bestimmten Schutzzweck bewirtschaftet. Die Bewirtschaftung unterliegt Auflagen, ist aber nicht ausgeschlossen. Heidelberg hat 170 ha Schonwald was ungefähr 5% der Waldfläche entspricht. Bannwald der komplett aus der Nutzung genommen ist gibt es auf Heidelberger Gemarkung nicht. Seit langem wird von EU, Regierung und Umweltorganisationen (einschließlich dem Aktionsbündnis) gefordert, dass in kommunalen Wäldern mindestens 10% aus der Nutzung genommen wird.

Auf diese Argumente ist bisher bisher niemand von der Verwaltung inhaltlich eingegangen. Der Forstwirtschaftsplan 2022 wird in dieser Form dem Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt.
Deswegen wäre es begrüssenswert, wenn die Verwaltung sich in Zukunft mit unseren Positionen z.B. in Form eines Symposions oder ähnlichem auseinandersetzen würde.

4 Antworten

  1. Da fragt man sich ernsthaft
    Wozu haben wir einen Gemeinderat mit einer starken grünen Beteiligung ?
    Es sieht so aus als hätten diese daran kein Interesse
    Vielleicht sind sie ja mit der Reduzierung der Parkplätze in Heidelberg voll ausgelastet

  2. Am 30.3.22 war in der RNZ folgendes zu lesen:
    Umweltministerin Steffi LEMKE ( Grüne)stellte die Eckpunkte des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz “ am Dienstag vor:
    Holzeinschlagverbot für Buchenwälder
    Gemeinsam mit Landwirschaftsminister Özdemir ( Grüne)wolle sie dafür sorgen,dass Wälder künftig besser für Folgen des Klimawandels, wie extreme Hitze, gerüstet sind,so Lemke.Geplant ist etwa,dass alte Buchenwälder in öffentlicher Hand künftig nicht mehr genutzt werden dürfen,um Holz einzuschlagen. ( Ende des RNZ Beitrags)

    Ich frage mich,angesichts der massiven Fällungen von Buchen im Mühltal,am Königstuhl,Kohlhof und Steigerweg wo die Fraktion der Grünen im Heidelberger Gemeinderat lebt.Ihrem „Engagement“ für den Heidelberger Wald zufolge nicht auf diesem Planeten…..

  3. Die Idee von Waldwende Heidelberg, ein Symposion zu den unterschiedlichen Vorstellungen über den nachhaltigen, Klima-schützenden Wald zu veranstalten, sollte von der Stadt unbedingt aufgegriffen werden! Der Wald ist für Heidelberg so wichtig und nah – um so mehr mit den zunehmenden Hitzetagen! Die Symposion-Teilnehmer sollen teils von der Forstbehörde, teils von Waldwende Heidelberg vorgeschlagen werden – und von außerhalb kommen. Also nicht die schon bekannten Namen, sondern externe Fachleute. Die Honorare zu bezahlen, wird sich für die Stadt lohnen. GRÜNE im Gemeinderat, macht das bitte zum Thema!

  4. Guten Tag,
    Dank für die Berichterstattung zum Konflikt und Stand der Dinge in HD. Wie kann es weitergehen? Vor allem die Räte von Bündnis 90/die Grünen der Region (nicht nur in Heidelberg) scheinen regionale Waldbelange in ihren ökologischen Strategien zu vernachlässigen. Bürgermeisterwahlen wie bald in HD anstehend und Kommunalwahlen sind zukünftig die Momente, in denen klare Aussagen eingefordert werden müssen und Verbindlichlichkeit hinischtlich bundesweiter Strategien hergestellt werden muss. Möchte die BI Heidelberg nicht beide KandidatInnen zu einem Waldgespräch einladen? –

    Monika Habermann, BI Waldwende Neckargemünd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner