Holzeinschlag am Heiligenberg 2025

Südlich vom Heiligenberg wurde wieder massiv Holz eingeschlagen. Dem Heiligenbergweg entlang sind aktuell viele Polter mit vorwiegend Buchenholz gestapelt, darunter auch ca. 100 Jahre alte Stämme:

ca. 100Jahre alte Buche
ca. 100Jahre alte Buche
Polter am Heiligenberg 2025
Polter am Heiligenberg 2025

Dieses Areal wurde zuletzt 2015/16 durchforstet und das Laubholz vergammelte anschließend ca. 5 Jahre lang am Wegesrand:

Polter am Heiligenberg 2021
Polter am Heiligenberg 2021

Dann kam eine riesige Maschine die das Holz mit Höllenlärm zu Hackschnitzeln schredderte. Danach kam es entweder in die Zellulose-Fabrik oder wurde thermisch genutzt, jedenfalls kann nicht von langfristiger Kohlenstoff-Speicherung gesprochen werden.

Wer so mit dem Erholungswald (Naturpark Odenwald!) umgeht braucht sich nicht zu wundern, wenn die restlichen Buchen, die nun mal schattenliebend sind, durch Sonneneinstrahlung Risse in ihre glatte Rinde bekommen, in die sich anschließend Pilze ansiedeln und die Bäume absterben lassen.

Auch die Naturverjüngung wird durch die erwartungsgemäß höhere Bodentrockenheit beeinträchtigt werden. Brombeeren, Adlerfarn und invasive Neophyten werden das Anwachsen von Eichen- und Buchensämlingen verhindern.

Im nationalen Waldzustandsbericht 2024 wird bestätigt, dass der Wald seit 2017 in seiner Fähigkeit Kohlenstoff zu speichern überfordert ist und er somit mehr CO2 freisetzt als er binden kann.

Dieser Wandel von einer Kohlenstoff-Senke zu einer weiteren CO2-Quelle wird auf klimabedingte Schäden wie Stürme, Dürreperioden, Schädlingsbefall und Monokulturen zurückgeführt, die zu einem Verlust an Biomasse führen. Bis der geplante Waldumbau dem entgegenwirken kann, werden viele Jahre verstreichen. Die Forstverwaltung sollte ab Umfang und Menge der Holzernte reduzieren um mehr Holzvorrat aufzubauen.

Die Erhöhung des Holzvorrates, einschließlich des Totholzanteils und eine Dichthaltung der Waldbestände wird die Widerstandsfähigkeit des Waldökosystems verbessern. Nur bei Wiederherstellung eines schattigen und feuchten Waldinnenklimas kann der Wald seine Funktion als eine große Klimaanlage und als effektiven Kohlenstoffspeicher erfüllen.

Die im Stadtwald noch bestehenden Nadelholzplantagen aufzulichten, um Platz für Laubbäume zu schaffen, wäre eine bessere, klimafreundlichere Strategie als Buchenbestände radikal aufzulichten und damit das Kronendach auszudünnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner