
Naturnahe Waldnutzung im Stadtwald nach dem Lübecker Modell
Antrag der Fraktionen der CDU, DIE GRÜNEN und der FWG an den Stadtrat Kaiserslautern Anträge vom 17. Januar 2022: Der Stadtrat befürwortet grundsätzlich die u.g.
Antrag der Fraktionen der CDU, DIE GRÜNEN und der FWG an den Stadtrat Kaiserslautern Anträge vom 17. Januar 2022: Der Stadtrat befürwortet grundsätzlich die u.g.
Das Aktionsbündnis Waldwende – Heidelberg.de erhält Unterstützung Das Heidelberger Mühltal stand im letzten Jahr immer wieder im Brennpunkt von Diskussionen zwischen den Mitgliedern des Aktionsbündnisses
Waldwende jetzt im Heidelberger Stadtwald Beteiligungsprojekt auf der Kippe Seit über einem Jahr versucht das „Aktionsbündnis zum Erhalt des Mühltalwaldes“ den Holzeinschlag im Handschuhsheimer Wald
Laut einer Schätzung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurden in diesem Jahr rund 25 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Nach einer stichprobenartigen Untersuchung des BUND wiesen zwei Drittel
Kurz nach Beginn des Treffens am Turnerbrunnen erreichte die Gruppe von Förstern und Vertretern der Bürgerinitiative Waldwende Heidelberg (in Folge mit BI bezeichnet) eine Stelle
Am 24. November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampelregierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP vorgestellt. Das Thema Wald und Forstwirtschaft wird auf einer knappen
Der Bund Deutscher Forstleute* spricht sich für die verstärkte Förderung des umweltfreundlichen und in Deutschland nachhaltig genutzten Naturprodukts Holz durch folgende Maßnahmen aus: durch eine
Das Mühltalwald-Aktionsbündnis und das Forstamt erarbeiteten Alternativen zu den geplanten Fällungen. Außerdem soll die Zusammenarbeit verstärkt werden. Miteinander statt gegeneinander: Auf einer erneuten Begehung sprachen
Das Kreisforstamt trat am 25.9.21 mit folgender Erklärung an die örtliche Presse: „Holz als Brennstoff erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Menschen achten mehr und mehr
Am 16. September 2021 fand die von der Stadtverwaltung geplante Begehung des Mühltals statt. Ab 17 Uhr trafen rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger ein,
Wenn Du über neue Beiträge und weitere Informationen informiert werden möchtest, trage dich unten mit deiner E-Mail Adresse ein.